KATEGORIE / Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2022

Die neue Düsseldorfer Tabelle geltend ab Januar 2022 ist da. Die Düsseldorfer Tabelle gilt als Maßstab und Richtlinie zur Berechnung des Unterhalts, besonders beim Kindesunterhalt. Dieses Zahlenwerk, eingeführt bereits vor 60 Jahren, im Jahre 1962 durch das Oberlandesgericht Düsseldorf, hat keine Gesetzeskraft und ist eher als allgemeine Orientierung anzusehen. Sie wird von den Gerichten bei einer Unterhaltspflicht und Unterhaltsberechnung meistens herangezogen und allgemein akzeptiert. Für den Unterhaltspflichtigen gibt sie Erkenntnisse darüber, welche Unterhaltszahlungen auf ihn zukommen.

Als PDF öffnen


Quelle: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de

Sorgerecht entziehen?

Sorgenfresser, ein Fall fürs Sorgerecht?

Das alleinige Sorgerecht in Deutschland ist heutzutage relativ selten anzutreffen, denn inzwischen ist das gemeinsame Sorgerecht praktisch der Regelfall geworden. Damit wird bezweckt, dass das Kind zwei Bezugspersonen hat, die im Sinne des Kindes gemeinsame Entscheidungen treffen können.  (mehr …)

Umgangsrecht

In der Praxis verzeichnen wir in letzter Zeit einen signifikanten Anstieg von Streitigkeiten über den Umgang. Das Umgangsrecht ist ein rechtlich unabhängig vom Sorgerecht zu betrachten. Es beinhaltet den Anspruch auf Umgang eines minderjährigen Kindes mit seinen Eltern und jedes Elternteils mit dem Kind, in besonders gelagerten Fällen auch das Recht Dritter auf Umgang mit dem Kind beziehungsweise des Kindes mit Dritten. Maßgeblich ist das Wohl des Kindes. (mehr …)

Trennungsjahr

Das Trennungsjahres hat einen klaren Sinn und Zweck: Es gibt den Ehepartnern sozusagen noch eine Chance, die Ehe wieder zu kitten. Das Scheitern der Ehe wird bei der einverständlichen Scheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB durch das einjährige Getrenntleben als unwiderlegbar eingeschätzt, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner der Scheidung zustimmt.
(mehr …)
Wird geladen
×
Jetzt anrufen