Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung und Verwandtschaft begründeten Rechtsbeziehung zwischen natürlichen Personen regelt. Dazu gehören auch das Kindschafts-, Unterhalts-, Adoptions- und das Scheidungsrecht sowie außerhalb der Verwandtschaft bestehende gesetzliche Vertretungsbefugnisse im Fall der Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlichen Betreuung.
Zu folgenden Stichworten bieten wir Ihnen weiterführende Texte:
Vorteile eines Fachanwaltes
Die Wahl des richtigen Rechtsanwaltes ist gerade dann, wenn es um sehr spezielle Fälle geht, alles andere als einfach. Da ist es für Rechtsuchende beruhigend zu wissen, dass der Rechtsanwalt nachweislich besondere Qualifikation auf seinem Fachgebiet besitzt. Ein deutscher Fachanwalt bekommt seinen Titel nach offizieller Überprüfung von seiner zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen und muss regelmäßig jährlich nachweisen, dass er sich in diesem Bereich fortgebildet hat.
Warum ein Fachanwalt ?
- Ein Fachanwalt hat auf seinem Rechtsgebiet mindestens drei Jahre Berufserfahrung und in dieser Zeit eine hohe Fallzahl absolviert. Dies sind Voraussetzungen für den Erwerb des Titels.
- Ein Fachanwalt ist verpflichtet, für den Erwerb und Erhalt seines Titels regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
- Die Eignung der Fachanwälte wird durch die Rechtsanwaltskammer festgestellt und kontinuierlich überprüft.
- Es gelten keine abweichenden Vergütungsordnungen für Fachanwälte, es entstehen demnach keine zusätzlichen Kosten für die Inanspruchnahme eines Fachanwaltes.